Aktuelles

Bürgerhaus:
Dorfladen und Bürgerhaus

28.10.2021 - >>>

Bayernweiter Lärmaktionsplan

10.08.2023 - Beteiligung der Öffentlichkeit startet >>>

Feste Feiern! - Aber Richtig!

03.07.2023 - Rechtliche Hinweise und Praxistipps für Veranstalter >>>

Verleihangebot - Ein Service der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Rottal-Inn

03.07.2023 - Die Broschüre zum Verleihangebot der Kommunalen Jugendarbeit Rottal-Inn finden Sie... >>>

Breitbandausbau in der Gemeinde Zeilarn

Für alle Fragen rund um das Thema Breitbandausbau steht Ihnen der Breitbandpate bei der Gemeinde Zeilarn Herr Viellehner zur Verfügung:

Kontaktdaten:
Herr Marc Stadler
Telefon: 08572 9693-0
E-Mail: ms@zeilarn.de

 


Teilnahme am Bay. Förderprogramm 2012 / 2018 zum Ausbau der Breitbandversorgung

Mehr Informationen zum Bayerischen Förderprogramm finden Sie unter:
www.schnelles-internet-in-bayern.de

 

1. Markterkundungsverfahren                                  

2. Ergebnis der Markterkundung

3. Auswahlverfahren Bekanntmachung

4. Auswahlverfahren Ergebnis

5. Zuwendungsbescheid

6. Kooperationsvertrag

7. Fördersteckbrief

8. Projektbeschreibung

 

1. Markterkundungsverfahren

Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation , NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 MBit/s im Download und mindestens 2 MBit/s im Upload.

Bevor Fördermittel  eingesetzt werden können, hat die Gemeinde Zeilarn im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind.

Die Kommune bittet daher, bis spätestens 19.01.2018 zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:


2. Ergebnis der Markterkundung

Die Gemeinde Zeilarn hat ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. Das Ergebnis wird nachfolgend zum Download bereitgestellt:

 

3. Auswahlverfahren - Bekanntmachung

Die Gemeinde Zeilarn (Landkreis Rottal-Inn) führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in von der Kommune definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur "Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern“ durch.

Frist zur Angebotsabgabe: 17.12.2018, 12:00 Uhr

Fristverlängerung (veröffentlicht am 24.10.2018)
Die Frist zur Angebotsabgabe wird bis zum 07.02.2019, 15.00 Uhr verlängert.

Bitte berücksichtigen Sie bei der Angebotsabgabe nun folgende Dokumente:

 

4. Auswahlverfahren Ergebnis

hat vom 14.09.2018 - 07.02.2019 ein Auswahlverfahren gemäß der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) durchgeführt.

Das Ergebnis der Auswahlentscheidung ist im nachfolgenden Dokument dargestellt:

Bekanntmachung der Auswahlentscheidung

 

5. Zuwendungsbescheid

Die Gemeinde Zeilarn hat am 06.11.2019 den Zuwendungsbescheid von der Regierung von Niederbayern erhalten.

 

6. Kooperationsvertrag
 
Die Gemeinde Zeilarn hat am 17.10.2019 mit der Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag über die Planung, Ausführung und den Betrieb der Ausbaumaßnahme im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) geschlossen. Der Netzausbau mit Glasfaseranschlüssen für weitere 59 Adressen soll bis Ende 2023 fertig sein.
 
Der Vertrag entspricht dem mit der Bundesnetzagentur abgestimmten Mustervertrag. Die Stellungnahme der Kommune bezüglich der Vorlage des Kooperationsvertrags bei der Bundesnetzagentur ist im nachfolgenden Dokument dargestellt:

Stellungnahme Kooperationsvertrag

 

7. Fördersteckbrief

Zur Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR) wurde für die Gemeinde Zeilarn ein Fördersteckbrief mit den vorgesehenen Erschließungsgebieten erstellt.

Die Informationen sind in den folgenden Dokumenten dargestellt:

  • Fördersteckbrief: PDF