Aktuelles

Bürgerhaus:
Dorfladen und Bürgerhaus

28.10.2021 - >>>

Bayernweiter Lärmaktionsplan

10.08.2023 - Beteiligung der Öffentlichkeit startet >>>

Feste Feiern! - Aber Richtig!

03.07.2023 - Rechtliche Hinweise und Praxistipps für Veranstalter >>>

Verleihangebot - Ein Service der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Rottal-Inn

03.07.2023 - Die Broschüre zum Verleihangebot der Kommunalen Jugendarbeit Rottal-Inn finden Sie... >>>

Derzeitiger Sachstand

Dorferneuerung – was ist bisher passiert?

 

Am 28.1.2014 hat der Gemeinderat beschlossen, die Dorferneuerung in Zeilarn zu beantragen. 2011 hatte die Gemeinde den Antrag für Gumpersdorf gestellt. Nachdem die Verwirklichung der Ortsumfahrung nicht absehbar war, sah der Gemeinderat dies als vernünftig an.

Im November 2014 wurden 24 Teilnehmer in einem Seminar in Hauzenberg an die Vorgehensweise bei Dorferneuerungen herangeführt. Dieser Personenkreis verstärkt mit weiteren Interessierten entwickelte dann das Leitbild für die Dorferneuerung.

Am 23. Juni 2015 wurde das Leitbild, welches von nunmehr 6 Arbeitskreisen entwickelt worden war, an das ALE, vertreten durch H. Kreiner und H. Stuhlfellner, übergeben. Bereits am 14.8. hat die Gemeinde Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt. Es sollte ein Dorfladen zur Sicherung der Nahversorgung durch einen Vollsortimenter erreicht werden.

Am 16. Dezember 2015 überreichte Herr Kreiner die Anordnung der Dorferneuerung an den Bürgermeister der Gemeinde. Jetzt konnte mit der Bildung des Dorferneuerungsvorstandes begonnen werden.

Die Teilnehmerversammlung am 18. Feb. 2016 wählte mit  Petra Hausleitner, Otto Rothenaicher, Manfred Unterhuber, Karl Gschwendtner, Ilse Fink und Hans-Günter Stadler den Vorstand. Für jedes Vorstandsmitglied wurde auch ein Stellvertreter gewählt. Der 1. Bürgermeister wurde vom Gemeinderat als Vertreter der Gemeinde bestimmt, er wird vom Geschäftsleiter vertreten. Gabi Deiml erledigt als zuständige Sachbearbeiterin die Verwaltungsarbeit im Bereich der Gemeinde.

Konstituierende Sitzung des Vorstandes am 10.3.2016, Otto Rothenaicher wird zum örtlichen Beauftragten gewählt. Es wird außerdem festgelegt, dass die Gemeinde eine Auswahl von bis zu 5 Architekturbüros an das ALE meldet, die dann zu einer Vorstellung geladen werden.

Am 31.5. findet die Vorstellung der Planer im Rathaus statt. Nach eingehender Beratung fällt die Entscheidung mit 8:0 Stimmen auf die Architekturschmiede. Dieses Büro hat jetzt den Auftrag, einen Entwurf des Planes zur Dorferneuerung vorzulegen.

Am 27.9.16 befasste sich der Vorstand mit dem Projekt „Dorfladen“ erneut. Er folgte dem Ergebnis der Beratungen des Arbeitskreises „Dorfladen“ und fasste als künftigen Standort das ehem. Lindneranwesen in der Ortsmitte ins Auge. Der Bgm stellte fest, dass eine Inbetriebnahme spätestens im Herbst 2017 erfolgen solle.

Kurz darauf stellte sich heraus, dass Frau Renner zum Jahresende 2016 den Laden schließen will.

Was haben wir bisher abgearbeitet:

Energiecoaching:

Gefördert von der Reg. v. Ndb.

Ergebnisse sind die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, PV-Anlage zur Eigenstromversorgung an der Kläranlage, Vorgaben zur Ertüchtigung der Heizungen in Rathaus und Schule.

Energiekonzept:

Gefördert über die Dorferneuerung.

Die TH Landshut prüft die Möglichkeit zur zentralen Wärmeversorgung in Zeilarn. Leider stellt sich als Ergebnis heraus, dass derzeit eine Wirtschaftlichkeit nicht erreicht werden kann weil sich zu wenige Hausbesitzer beteiligen würden.

Ein privater Investor plant derzeit eine Hackschnitzelheizung im Ortszentrum von Zeilarn.

 

Bewegungspark:

Der Bewegungspark ist fertiggestellt und wurde mit LEADER-Mittel gefördert.

Dorferneuerungsplan:

Das Bürgerhaus mit Dorfladen ist fertiggestellt. Es wurde mit Fördermitteln von "LEADER", ALE und "Innen statt Außen" gefördert.

Dorfladen:

Dorfladen Zeilarn UG u. Still (haftungsbeschränkt ) ist gegründet. Seit Mai 2021 ist er in den neuen Räumen im neugebauten Bürgerhaus.

Fußweg zum alte Pfarrhof:

Der Fußweg zum alten Pfarrhof wurde saniert und mit ALE-Fördermittel unterstützt.


Seniorenarbeit:

Durch das Engagement einiger Ehrenamtlicher gibt es in unserer Gemeinde eine hervorragende Seiorenarbeit.

Ein Vereinsbus für ehrenamtliche Fahrten wurde beschafft und wird rege genutzt. Derzeit wird über eine Ausweitung des Angebotes nachgedacht.

Bildung:

Eine Bücherei wurde im Vorraum der Raiffeisenbank eingerichtet.

Über die VHS Eggenfelden werden verschiedene Kurse angeboten.

Bauberatung:

An verschiedenen Objekten wurde bereits eine Beratung durchgeführt,

Wenn jemand innerhalb des Dorferneuerungsgebietes größere Maßnahmen an einem Gebäude vor hat, empfehlen wir vorher eine kostenlose Beratung beim ALE zu beantragen!

 

Was kommt als nächstes?

Weitere Grundstücksverhandlungen stehen noch an.

Die Jugend möchte einen „Dorfweiher“ realisieren.

Das Diem-Areal wird ausgeschrieben, damit ein Investor auf dem Gelände verschiedene Wohnungen und eine Tagespflegeeinrichtung errichten kann.


Vieles ist passiert, wird aber kaum wahrgenommen. Am erfreulichsten ist aber, dass sehr viele Menschen bereit sind, sich für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde einzubringen.

Vorstandschaft und Gemeinde werden zielgerichtet weiterarbeiten, sind aber in der Umsetzung auch auf die Bereitstellung der Fördergelder durch das ALE angewiesen.

Dorferneuerungskulisse

Wahl des Vorstandes für die Dorferneuerung

Die 2. Wahl des Vorstandes für die Dorferneuerung fand am 13.03.2023 um 19.00 Uhr im Bürgerssal in Zeilarn statt.

Folgende Personen wurden in die Vorstandschaft gewählt:

Vorstandsmitglieder:                       Stellvertreter:

Deiml Gabi                                          Niedermeier Martin

Rothenaicher Otto                              Fink Ilse

Unterhuber Manfred                           Stadler Hans Günter

Gschwendtner Karl                            Koch Thorsten

Gramer Manfred                                 Gattermann Heinz

Holböck Karl                                       Schmidbauer Gerhard

Vorsitzender ist Herr Manfred Stuhlfelner vom Amt für ländliche Entwicklung.

Von Amts wegen ist 1. Bürgermeister Werner Lechl in der Vorstandschaft der Dorferneuerung.

In der konstituierenden Sitzung am 22. März 2023 ist Otto Rothenaicher wieder zum Ortsbeauftragten gewählt worden.

 

Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung

Unter dem Programm „Dorferneuerung“, das zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung zur Zeit in der Gemeinde Zeilarn umgesetzt wird, versucht die Gemeinde ein Konzept zur Entwicklung der gesamten Gemeinde zu erstellen und zu verwirklichen.

Dazu waren 23 Personen in einem Seminar in Hauzenberg.  Es wurden die Methode und Vorgehensweisen besprochen und eingeübt.

Am 14. Januar trafen sich dann eine große Zahl von interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Feuerwehrhaus in Obertürken und entwickelten Leitziele.

Die Orte Zeilarn, Gumpersdorf und Schildthurn sollen im Ortsbild im Laufe des Verfahrens gestaltet werden. In der Gemeinde sollen Einrichtungen für Senioren und junge Menschen geschaffen werden. Passender und bezahlbarer Wohnraum, möglichst barrierefrei, ist ebenfalls ein Thema.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mit zu machen und sich einzubringen.

Die Bildung der Arbeitskreise erfolgte am 22.05.2015. Folgende Arbeitskreise wurde gebildet:

- Jugend, - Senioren, Ortskerne, - Kultur und Bildung, - Infrastruktur, - Wirtschaft und Gewerbe.

An diesem Abend wurde auch über den Inhalt und die Aufmachung des Leitbildes diskutiert und dieses dann in Auftrag gegeben. 1.000 Stück wurden gedruckt.

Das Leitbild wurde am 23. Juni offiziell  an die Vertreter des Amts für ländliche Entwicklung, Herrn Kreiner und Herrn Stuhlfelner übergeben.  

 

Unsere Altersstruktur